Seit einigen Jahren sind Biber am Diemelsee eingezogen und gestalten ihren Lebensraum, in dem sie z.B. Bäume fällen und Bäche aufstauen.
Die Fraßspuren des Baumeisters von Dämmen und Biberburgen sind an den Einläufen der Bäche am Diemelsee gut auch aus der Entfernung zu erkennen; angenagte und umgestürzte Bäume prägen dort das Landschaftsbild. Wer aber mehr über die scheuen Nager wissen möchte, nimmt an einer der Exkursionen teil, die die Naturparkführer Peter Knobloch und Peter Hankel zum Thema „Biber“ am Diemelsee anbieten. Deren Kontaktdaten sind auf der Naturpark-Homepage: www.naturpark-diemelsee.de eingestellt.
Ein Biber ist eher selten aus nächster Nähe zu sehen. Damit man sich ihn und seine großen Nagezähne auch vorstellen kann, hat der Naturpark vor einiger Zeit ein Exemplar, das dem Straßenverkehr zum Opfer fiel, ausstopfen lassen. Das Exponat wird von den Naturparkführern gerne zu Exkursionen mitgenommen.
Aber auch, wenn der Naturpark-Biber nicht gerade zusammen z.B. mit einer Schulklasse eine Exkursion unternimmt, dient er der Umweltbildung. Dann nämlich ist er in der neu eröffneten Waldschule der Hegegemeinschaft Upland, in Schwalefeld zusammen mit vielen anderen Exponaten und Informationen rund um den Wald zu besichtigen. Dort lernen Besucher den Wald und die Pflanzenwelt als Lebensraum der heimischen Tiere kennen. Wildtierexperten erklären anhand von Tierexponaten das Ökosystem Wald.
Adresse:
Waldschule Upland • Haus des Gastes in Schwalefeld
Zur Kirchwiese 22 • 34508 Willingen/Schwalefeld
Anmeldungen für die Waldschule Upland
telefonisch unter 05632-96 91 062.
oder E-Mail: waldschule@hg-upland.de
Das Foto zeigt neben dem Biberpräparat von links nach rechts: Dieter Pollack (Geschäftsführer Naturpark Diemelsee), Daniel Hesse (Waldschule Hegegemeinschaft Upland) und Peter Hankel (Naturpark- und Geoparkführer)